Sportmedizin- Dehnübungen
Der
wissenschaftliche Nachweis, dass Sie von Dehnungsübungen profitieren, steht
noch aus. Dennoch empfehlen wir bei verkürzter Muskulatur und einer
verschleiß-bedingten Beweglichkeitseinschränkung eines Gelenks (meist durch
Gelenkkapselentzündung/ -Schrumpfung bei Arthrose) gezielte Übungen
durchzuführen. Ziel sollte niemals eine Überbeweglichkeit sein, die schaden
kann, sondern das Erhalten einer normalen Beweglichkeit.
1 Dehnen Sie niemals einen kalten Muskel,
wärmen Sie sich erst auf.
2 Federn Sie nicht am Ende der Bewegung nach, sondern halten Sie die
„Endstellung“ für ca.
30 Sekunden und atmen Sie normal weiter. Es darf spannen, aber nicht schmerzen.
3 Wiederholen Sie die Dehnung nach einer Pause von ca. 20 Sekunden.
4 Wenn Sie zwischen dem Dehnen den betroffenen Muskel für ca. 10 Sekunden
anspannen ohne ihn zu bewegen, steigern
Sie den Effekt.
Rücken und Rückseite des Oberschenkels
Sitzen Sie mit
gespreizten Beinen auf dem Boden, die Arme hängen seitlich herab. Beugen Sie
sich vor und umfassen Sie Ihr linkes Knie mit beiden Händen. Wenn Sie sich dann
noch weiter vorbeugen können, lassen Sie die Hände so weit wie möglich an Ihrem
Bein entlanggleiten.
Hüften und unterer Rücken
Legen Sie sich
rücklings auf den Boden und beugen Sie das rechte Knie an. Umfassen Sie das
Knie mit beiden Händen und ziehen Sie es sachte bis an die Brust heran.
Waden
Stellen Sie sich in
ungefähr einem halben Meter Abstand von einer Wand oder einem stabilen Möbelstück
enternt aufrecht hin (nicht in der Taille abknicken). Lehen Sie sich vor und
stützen Sie sich an der Wand oder dem Möbelstück ab. Behalten Sie dabei beide
Fersen auf dem Boden. Drücken Sie langsam die Hüften nach vorne, bis Sie die
Dehnung ein Ihren Waden spüren.der linken Hand.
Oberschenkel-Vorderseite
Legen Sie sich
bäuchlings auf eine Matte oder einen Teppich. Beugen Sie das rechte Knie,
packen Sie den Fuß mit der linken Hand.
|