Praxisteam |

Orthopädie |

Sportmedizin |

Diagnostik |

Therapie |

Prävention

| Sonstiges

 

Home | Sprechstunden | Anfahrtsbeschreibung | Links | Datenschutz | Impressum

Sportmedizin- Laufschuhempfehlung

Prinzipiell rate ich  bei Knick-Senk-Füssen oder X-Beinstellung und dadurch bedingter vermehrter Innenbelastung des Fußes Pronationsstützen, Schuhe in aufsteigender Stabilität: ASICS Gel 1100, adidas Supernova Control, ASICS Gel Kayano, Brooks Beast.

Neutralfußläufer: Nike Pegasus

Vorfußläufer: Modelle mit Vorfußdämpfung von Adidas, Brooks und New Balance.

Läufer mit kombinierter O-Beinstellung und Supinationsfehlstellung des unteren Sprunggelenks benötigen häufig eine Einlagenversorgung mit Außenrandstützen: Adidas Marathon TR II.

Adidas – Ground Control System (z.B. adiStar Control)

Im Fersenbereich arbeiten zwei gegeneinander verschiebbare Platten und sollen die Scherkräfte mindern, die Kniegelenkbeschwerden bei “Fersenläufern” verursachen können.

Durch die „übermäßige“ Höhe der Dämpfung, meiner Meinung nach nicht bei Achillessehenbeschwerden, sondern eher bei „Fersenläufern“ mit Kniebeschwerden und „instabiler Knieführung“ in der Standphase geeignet.

ASICS – Dual Density-Gel (z.B. Kinsei)

Im gesamten Schuh sind unterschiedlich weiche Gel-Silikon-Einheiten verarbeitet, die nicht nur ausreichend Dämpfung, sondern auch eine Bewegungskontrolle, herbeiführen sollen. Durch die Dicke des Systems nicht bei Achillessehenbeschwerden zu empfehlen.

Brooks – HydroFlow und substance 257 (z.B. Glycerin 4, Adrenalin GTS 6)

Ein Silikon-Öl-Gemisch wird beim Aufprall der Ferse durch vier schmale Kanäle in einen äußeren Ring gepresst. Beim Substance 257 ist ein vollflächiges Vorfußdämpfungssystem integriert, was vor allem für „Vorfußläufer“ interessant ist. Auch Läufer mit Spreizfüssen und  „Ballenschmerzen“ könnten hiervon profitieren.

Mizuno - Wave-Technologie (z.B. Wave Rider 9, Nirvana 2)

Eine Hartplastikwelle soll die Aufprallkräfte dämpfen und in die Mittelsohle weiterleiten. Da die Welle relativ hoch ist und nicht individuell angefertigt werden kann, ist es also ein bisschen Glücksache, ob das System bei Ihrem Fuß passt und wiederum ist die nachteilige hohe Bauhöhe zu beklagen.

New Balance – ABZORB (z.B.NB 1060, NB 901)

Durch eine höhere Qualität des Dämpfungsschaum, der über die gesamte Schuhlänge verwendet wird, konnte die Bauhöhe flacher werden. Ein System, dass sich also sowohl bei Achillessehenbeschwerden als auch für „Vorfußläufer“ eignet.

Nike – Zoom Air (z.B. Zoom Vomero)

Das Material der Luftkammern versteift sich bei zunehmendem Luftkammerdruck beim Aufprall des Fußes, was den Bremsweg verkürzt und „härter“ werden lässt. Durch den flachen Aufbau ein idealer Laufschuh bei Achillessehenbeschwerden.

Puma – duoCELL (z.B. Complete Tenos/Phasis III)

Verschieden große luftgefüllte Kunststoffwaben werden beim Aufprall komprimiert und ineinander gedrückt. Durch den flachen Aufbau ein idealer Laufschuh bei Achillessehenbeschwerden.

Reebok – DMX (Premier Ultra/Lite III)

Durch horizontale Lochung Dämpfung von vertikalen und horizontalen Kräften, also Scherkräften, die beim „unsicheren Laufen“ vor allem beim Anfänger, entstehen. Durch den hohen Aufbau eher nicht geeignet bei Achillessehenbeschwerden.

Saucony – GRID (z.B. GRID Omni 5, Hurricane 8)

Ein Geflecht an Kunststofffäden bildet eine flache Netzstruktur, wie bei einem Tennisschläger. Durch den flachen Aufbau ein idealer Laufschuh bei Achillessehenbeschwerden, bei den Trainingsschuhen jedoch höherer Fersenaufbau.

Fußtraining

Ganz unabhängig von einer Laufschuh-Systemfrage, sollte jeder Läufer und jede Läuferin mit einem Pensum über 30 km pro Woche, ein Training für die Fußmuskulatur durchführen und mit mindestens 2 verschiedenen Schuhen laufen, damit sich der Fuß nicht an einen Schuh „gewöhnt“.

Am besten ist Barfußlaufen, was in unseren Breitengraden leider nicht immer möglich ist. Der Nike free schützt den Fuß vor dem Untergrund ohne ihn zu führen. Bei weichem Untergrund können auch Fußtrainer aus Neopren (z.B. Aquasphere Beachwalker) verwendet werden. Eine ganz andere Philosophie steht hinter dem MBT-Schuh, der bereits beim normalen Gehen durch seine „negative“ Sohle und weiche Ferse ein Training der Muskulatur „erzwingt“. Die Wadenmuskeln können Sie effektiv durch ca. 25 schnelle Sprünge von der Straße auf die Bordsteinkante trainieren.

Im häuslichen Bereich kann bereits das Tragen von dicken Wollsocken, statt starren Hausschuhen einen Trainingeffekt bewirken.

Viel Spaß beim Ausprobieren

 

  Copyright (c) 2007-2008 Dr. Veigel. Alle Rechte vorbehalten